"Einseitige Bewegungen lassen Schmerzen entstehen,

ausgleichende Bewegungen können Schmerzen nehmen."

Bewegung ist sehr wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Im Alltag bewegen wir uns oft sehr einseitig und nutzen nur einen geringen Teil unserer Bewegungsmöglichkeiten in den Gelenken. Das hat zur Folge, dass die Muskeln verkürzen, die Faszien verfilzen und die darunter liegenden Gelenke mehr und mehr belastet werden.

Liebscher und Bracht geben eine sehr überzeugende und klar verständliche Beschreibung über die Prozesse, die zu Schmerzen im Bewegungsapparat führen können und wie man diese Schmerzen reduziert.

 

Liebscher und Bracht besteht aus drei Anteilen:

 

Osteopressur:

 

Die Osteopressur ist eine therapeutische Technik zur Behandlung von Schmerzen, die im Bereich des Bewegungsappartes entstehen. Im Rahmen dieser Behandlung wird Druck auf bestimmte Rezeptoren an der Knochenhaut ausgeübt. Auf diesen Reiz reagiert der Körper meist mit einer Reduktion der Muskelspannung, die erfahrungsgemäß mit einem Nachlassen von Schmerzen gekoppelt ist. Dies soll dem Patienten ermöglichen, schmerzfrei in die Engpassdehnungen zu kommen.

Engpassdehnungen (Das Herzstück der Therapie):

 

L&B hat 27 Grundübungen für alle Körperbereiche entwickelt, in denen sich muskulär-fasziale Engpässe (daher der Name) bilden können. Mit den Übungen dehnt man scheinbar unnachgiebige Muskeln und Faszien in diesen Engpässen langfristig wieder auf ihre natürliche Länge und kräftigt sie zugleich auf gesunde Weise.

Das Ergebnis: Spannungen können sich normalisieren, Schmerzen lassen mehr und mehr nach. Die Gelenke und die Wirbelsäule haben dort nun mehr Platz. Nebenbei strafft es den Körper und reduziert den Fettanteil.

Bei den Engpassdehnungen handelt es sich um Übungen, die ganz individuell auf den Patienten zugeschnitten werden. Das Ziel ist es, dass er sie selbstständig zu Hause fort führen kann und in seinen Alltag einbaut.

Der Erfolg hängt in hohem Maße davon ab, wie regelmäßig die Engpassdehnungen zu Hause fortgeführt werden. Um eine möglichst langfrisitige Wirkung zu erzielen, sollte der Patient täglich 20min in die Übungen investieren.

Faszien-Rollmassage:

 

Mit Hilfe der Faszien- Rollmassage soll der Effekt der Engpassdehnung noch verstärkt werden. Die Hilfsmittel (Rollen) erreichen auch Muskelpartien, die nicht oder nur teilweise an der Dehnung und Kräftigung beteiligt sind. Außerdem kann die Faszien-Rollmassage den Stoffwechsel im Gewebe ankurbeln, was hilfreich für die Regeneration sein kann. Denn dadurch wird der Austausch von Nährstoffen verbessert; das heißt Verklebungen werden aufgelöst und das Gewebe geschmeidiger und flexibler.